- der Stecken
- - {stick} cái gậy, que củi, cán, thỏi, dùi, que chỉ huy nhạc, cột buồm, người đần độn, người cứng đờ đờ, đợt bom, miền quê
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Stecken (Einheit) — Der Stecken war ein Volumenmaß. Er war ein im Großherzogtum Hessen gebräuchliches sogenanntes Brennholzmaß. Das Maß konnte in Halbe und Viertel unterteilt werden[1]. Eingeführt wurde es 1821[2] Die Maßkette war 1 Stoß = 4 Klafter = etwa 3 Stecken … Deutsch Wikipedia
Stecken, der — Der Stêcken, des s, plur. ut nom. sing. ein mäßiger oder kleiner Stock, und zuweilen auch ein jeder Stock. An einem Stecken gehen. Aarons Stecken grünete und blühete, 4 Mos. 17, 8. Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Auf einem Stecken… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stecken (Subst.) — 1. Auf Stecken reiten ist halb gegangen vnd macht müde Beine. – Petri, II, 27. 2. Auff Stecken reiten oder zu Fuss gehen ist ein ding. – Moscherosch, 134. 3. Die Stecken selber tragen, womit man geschlagen wird. 4. Du bist mein Stecken und mein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stecken — Stêcken, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, (im Oberdeutschen mit seyn) in eine längliche enge Offnung hinein gethan seyn, zunächst mit der Spitze, oder von spitzigen Dingen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stecken — bezeichnet einen Stock (Stab) fachsprachlich den Radwechsel am Auto Stecken (Einheit), ein Brennholzmaß Stecken (Garching an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Garching an der Alz, Landkreis Altötting, Bayern Stecken (Taching am See), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
stecken — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« … Das Herkunftswörterbuch
Der Herr ist mein Hirte — Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, vermag er offensichtlich auch heutige Menschen… … Deutsch Wikipedia
stecken — V. (Grundstufe) etw. in etw. legen Beispiel: Sie hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt. Kollokation: ein Blatt Papier in die Tür stecken stecken V. (Grundstufe) an einem bestimmten Platz sein Beispiele: Der Schlüssel steckt im Schloss. Wir sind… … Extremes Deutsch
Stecken — Stecken: Die Substantive mhd. stecke, ahd. stecko (daneben mhd. steche, ahd. stehho), mniederl. stecke können einerseits verwandt sein mit mhd. stake »langer Stock, Stange« und mit der baltoslaw. Wortgruppe von lit. stãgaras »dürrer Stängel oder… … Das Herkunftswörterbuch
stecken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stecken, ahd. 1) stehhōn, steckōn ( * stek , älter * stik ), 2) stehhan (*stak ) Stammwort. Abzweigungen von stechen mit verallgemeinerter (ursprünglich vielleicht intensivierender) Geminate. Das Grundverb stechen hat seit … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… … Deutsch Wikipedia